Persönliche Krisen überwinden, innere Freiheit gewinnen
Es gibt Momente im Leben eines jeden Menschen, in denen wir unzufrieden sind, hadern oder gar verzweifeln. Wo wir Ängste haben, dem Leben nicht gewachsen zu sein. Bei der Bewältigung solcher existenzieller Krisen begleitet uns der erfahrene Psychotherapeut Holger Kuntze. Er gewährt uns mit Hilfe moderner Verhaltenstherapie sowie neuester Erkenntnisse der Neurowissenschaft und Evolutionsforschung einen Blick hinter die Kulissen unseres eigenen Fühlens und Denkens. Und öffnet uns damit einen Zugang zu unseren inneren Freiräumen und Ressourcen , die uns auf der Basis akzeptanzbasierter Strategien ermöglichen, die Zumutungen des Lebens anzuerkennen und uns mit ihnen auseinanderzusetzen. Er zeigt, wie wir aus unserem Reaktions-Autopiloten aussteigen, wieder handlungsfähig werden und so mit Tatkraft, Gelassenheit und Zuversicht auf die Herausforderungen des Lebens reagieren können.
Holger Kuntze
Das Leben ist einfach, wenn du verstehst, warum es so schwierig ist
Persönliche Krisen überwinden, innere Freiheit gewinnen
Ausgabeformat: Paperback, Klappenbrosch.
Seiten & Größe: 288 Seiten | 13,5x21,5 cm
ISBN: 978-3-466-34765-0
Preis: EUR 18,00 [DE] [inkl. MwSt] | EUR 18,50 [AT] | CHF 25,90 [CH]*
(* empf. VK-Preis)
Verlag: Kösel
Psychotherapeut Holger Kuntze: Wie es weitergeht wenn nichts mehr geht
Nach seinem erfolgreichen ersten Buch »Lieben heißt wollen« blickt der erfahrene Psychotherapeut Holger Kuntze in seinem neuen Werk auf persönliche Krisensituationen: Nicht nur, aber gerade auch in Zeiten der Pandemie, scheinen Unzufriedenheit und Hadern zuzunehmen. Jeder kennt diese Momente, wo wir Ängste haben, dem Leben nicht gewachsen zu sein. Bei der Bewältigung solcher existenzieller Krisen begleitet uns Kuntze in seinem neuen Buch »Das Leben ist einfach, wenn du verstehst, warum es so schwierig ist«.
Wie wir Krisensituationen meistern
Der erfahrene Psychotherapeut Holger Kuntze erklärt in seinem neuen Buch, warum wir persönlichen Krisen nicht hilflos
ausgeliefert sind – und warum sie manchmal geradezu sinnvoll sein können. Er gewährt uns mit Hilfe moderner Verhaltenstherapie sowie neuester Erkenntnisse der Neurowissenschaft und
Evolutionsforschung einen Blick hinter die Kulissen unseres eigenen Fühlens und Denkens. Mit kleinen Notfallinterventionen und zwanzig Begriffspaaren, die das Leben leichter machen, öffnet er
einen Zugang zu unseren inneren Freiräumen. Konkret und mit Beispielen aus seiner eigenen Praxis benennt er Ressourcen, die uns auf der Basis akzeptanzbasierter Strategien ermöglichen, die
Zumutungen des Lebens anzuerkennen und uns mit ihnen auseinanderzusetzen.
Holger Kuntze zeigt, wie wir aus unserem Reaktions-Autopiloten aussteigen, wieder handlungsfähig werden und so mit Tatkraft, Gelassenheit und Zuversicht auf die Herausforderungen des Lebens
reagieren können.
Aus dem Inhalt:
Die Krise unter dem Brennglas: Nimm Abschied und gesunde! Warum Sie jetzt noch ein letztes Mal ganz genau auf Ihren Verlust, Ihren Schmerz und Ihre Trauer schauen sollten, um dann neu zu beginnen.
Holger Kuntze, geboren 1967, arbeitet seit 2001 als Psycho- und Paartherapeut in eigener Praxis in Berlin. Studium der Geistes- und Sozialwissenschaften, Ausbildungen zum Psychotherapeuten nach dem Heilpraktikergesetz, zertifizierter Coach für Professional Development und Life-Coach. Seine Arbeit basiert auf der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und aktuellsten Erkenntnissen der modernen Hirn- und Bewusstseinsforschung. Er bezieht sich in seiner Therapiearbeit zentral auf die Ansätze und Methoden von Eric Berne, Victor Frankl, Steven C. Hayes und Russ Harris sowie in der paartherapeutischen Arbeit auf Jürg Willi, David Schnarch, John Gottman und Sue Johnson. 2018 veröffentlichte er beim Kösel-Verlag sein erfolgreiches erstes Buch »Lieben heißt wollen«.
*********************
Autor: Kösel; zusammengestellt von Gert Holle - 24.03.2021