Doris Wagner und Kardinal Schönborn im Gespräch über Macht und Missbrauch

Schuld und Verantwortung

Foto: Herder
Foto: Herder

  • Das Buch nach dem aufsehenerregenden Interview
  • Einer der wichtigsten Kirchenmänner bezieht endlich Stellung

 

Ich bin als Bischof in einer Doppelfunktion: Ich bin Hirte für die Gläubigen und auch für die Priester, und ich bin Richter. Das kann einem das Herz zerreißen, weil ich natürlich zuerst an die Opfer denke, aber dann auch den Menschen sehe, der zwar das Leben anderer schwer, manchmal lebenslang belastet hat, der aber selber auch ein Mensch ist.“ (Christoph Kard. Schönborn)

 

In so einem System kann es gar nicht nicht zu Missbräuchen kommen, denn die ganze Struktur ist missbräuchlich.“ (Doris Wagner)

 

 

„Ich glaube Ihnen!“ „Danke!“

Mit ihrem Buch über spirituellen Missbrauch hat Doris Wagner eine gewaltige Debatte ausgelöst, die nicht nur die Kirche sondern die gesamte Gesellschaft ergriffen hat. Aus eigener Erfahrung, vor allem aber gestützt auf präzise Analyse hat sie gezeigt, was im "System Kirche" über Jahrhunderte bis heute falsch lief. Darüber diskutierte sie auch mit dem Wiener Kardinal Christoph Schönborn in einem Studio des Bayerischen Rundfunks in München. Das Gespräch wurde in Teilen in einer TV-Dokumentation für das BR-Fernsehen veröffentlicht und sorgte für viele Schlagzeilen und Aufsehen.

 

In diesem neuen Buch Schuld und Verantwortung findet sich das vollständige, fast vierstündige, Gespräch, das weit über die gezeigten TV-Ausschnitte hinausgeht. Wagner und Schönborn reden über Macht und Missbrauch und Verantwortung. Beide teilen persönliche Erfahrungen und Erleb­nisse, sprechen offen und deutlich. Es ist eine Diskussion auf Augenhöhe, auch kontrovers, bei der es beiden um die zentralen Themen der Missbrauchskrise geht. Ein Meilenstein und unverzichtbare Grundlage für eine ehrliche Bestandsaufnahme und radikale Wende in der Kirche.

 

 

Doris Reisinger (geb. Wagner), geb. 1983, ist studierte Theologin und Philosophin. Nach dem Abitur gehörte sie acht Jahre lang der „Geistlichen Familie Das Werk“ an. In dieser Zeit erlitt sie verschiedene Formen geistlichen Missbrauchs. Ihre Erfahrungen hat sie in dem vielbeachteten Buch „Nicht mehr ich. Die wahre Geschichte einer jungen Ordensfrau“ festgehalten. Seit 2017 wirbt sie in zahlreichen Vorträgen zum Thema vor Verantwortlichen und Seelsorgern um ein neues Bewusstsein für das Phänomen geistlichen Missbrauchs in der Kirche.

Im Dokumentarfilm #Female Pleasure, der 2018 in die Kinos kam, war Doris Wagner die christliche Protagonistin. Der Film zeigt fünf Frauen aus verschiedenen kulturellen und religiösen Kontexten, die sich gegen Unterdrückung und für eine selbstbestimmte Weiblichkeit einsetzen.  

 

Christoph Kardinal Schönborn, geb. 1945, ist Mitglied des Dominikanerordens und seit 1995 Erzbischof von Wien. Er war Sekretär der Redaktions-Kommission für den Katechismus der Katholischen Kirche und ist Mitglied der Kongregationen für die Glaubenslehre, für die Orientalischen Kirchen und für das Katholische Bildungswesen. Seit 1998 ist er Vorsitzender der Österreichischen Bischofskonferenz. Schönborn nahm an den Bischofssynoden 2014 & 2015 teil. 2015 war er Moderator der deutschen Sprachgruppe

 

 

 

Doris Wagner, Christoph Schönborn

Schuld und Verantwortung

Ein Gespräch über Macht und Missbrauch in der Kirche

Verlag Herder

1. Auflage 2019

Gebunden mit Schutzumschlag

128 Seiten

ISBN: 978-3-451-39526-0

Bestellnummer: P395269

eBook (EPUB) 11,99 €;

eBook (PDF) 11,99 €;

Gebundene Ausgabe 16,00 €

 

************

Autor: Herder; zusammengestellt von Gert Holle – 19.10.2019