Wie anfällig ist die Kirche für den Populismus?

Kann Kirche Demokratie? - Wir Protestanten im Stresstest

Foto: Herder
Foto: Herder

 

 


 

Ein kritischer Blick auf die Demokratiefähigkeit des Protestantismus

 

  • Selbstkritischer Blick auf das braune Erbe des Protestantismus und wichtige Konsequenzen
  • Ein kritischer Weckruf

 

 

 

Sind Christen immun gegen die Versuchungen des Populismus? Der Fernsehjournalist und Theologe Arnd Henze geht in seinem Buch Kann Kirche Demokratie? auf Spurensuche. Zum 70. Jahrestag des Grundgesetzes beleuchtet er die dunklen Flecken der Nachkriegsjahre im Protestantismus. Denn auch nach 1945 hat die Evangelische Kirche noch lange mit der Demokratie gefremdelt, das völkische und autoritäre Erbe wirkt bis heute nach. Das Buch fordert deshalb eine ehrliche Erinnerungskultur, damit die Kirche dem Geschichtsrevisionismus der Neuen Rechten glaubwürdig entgegentreten kann.

 

 

Heute hat sich der Protestantismus in der Komfortzone der Demokratie eingerichtet. An klaren Worten der Kirchenleitungen und beeindruckendem ehrenamtlichen Engagement fehlt es zwar nicht – viel zu oft aber am präzisen Blick für die konkreten Herausforderungen, in denen sich der Glaube im Streit um die gefährdete Demokratie bewähren muss. Viele Gemeinden entwickeln sich statt­dessen zu einem Rückzugsraum gegen den sozialen und kulturellen Wandel.

 

 

Henze wirft auch einen Blick in die Sonntagsgottesdienste: Statt Mut zur Demokratie zu machen, verstärken viele Predigten das Gefühl fatalistischer Unmündigkeit. Mehr noch: viel zu oft werden auch von den Kanzeln Ressentiments und „Fake Feelings“ gepredigt.

 

 

Das Buch wirbt für einen Lernprozess, in dem sich die Kirche außerhalb der religiösen Nische als Teil einer lebendigen Zivilgesellschaft verortet. Dafür braucht es eine Kultur der Wertschätzung und des Streits. Auch Henzes Analyse ist deshalb eine Streitschrift – für eine Kirche, die im Sinne Dietrich Bonhoeffers Mut zur Weltlichkeit entwickelt, um im Stresstest für die Demokratie zu bestehen.

 

 

 

„Arnd Henze will, dass seine Kirche bleibt. Dann aber darf sie nicht bleiben, wie sie ist. Wenn der Autor das antidemokratische Erbe der Vergangenheit und die autoritären Versuchungen der Gegenwart so zugespitzt beschreibt, dann geschieht das immer aus der Perspektive eines engagierten evangelischen Christen. Deshalb fordert die Lektüre heraus: zum Nachdenken, zum Widerspruch, zur Zustimmung. Vor allem ermutigt sie, notwendige Veränderungen anzupacken.“

 

(Nikolaus Schneider, EKD-Ratsvorsitzender a.D.)

 

Arnd Henze, geb. 1961, seit 2012 Fernsehkorrespondent im ARD Hauptstadtstudio. Davor viele Jahre stellvertretender Auslandschef des WDR. Studium der evangelischen und ökumenischen Theologie in Göttingen, Heidelberg und Berkeley. Weitere Studien in internationaler Politik. Mitglied der EKD-Kammer für nachhaltige Entwicklung sowie der Synoden von EKD und EKBO. Seit vielen Jahren Referent und Moderator auf Kirchen- und Katholikentagen, zahlreiche Auszeichnungen.

 

 

 

Arnd Henze

 

Kann Kirche Demokratie?

 

Wir Protestanten im Stresstest

 

Verlag Herder

 

1. Auflage 2019

 

Gebunden mit Schutzumschlag

 

176 Seiten

 

ISBN: 978-3-451-37979-6

 

18,00 €

 

 

****************

 

Autor: Herder; zusammengestellt von Gert Holle – 8.06.2019