Gottes falsche Anwälte. Der Verrat am Islam

Foto: Herder
Foto: Herder

 

„Ein Großteil dessen, was wir Muslime heute als islamisch bezeichnen, ist lediglich Produkt einer politischen Manipulation. Es ist daher keine Übertreibung, zu behaupten, dass sich der Islam seit der Zeit kurz nach dem Tod Mohammeds in der Geiselhaft autoritärer Herrscher befindet – bis heute.“ Mouhanad Khorchide

 

  • Grundlegende Kritik und konkrete Forderungen
  • Hohes Medieninteresse an Autor und These
  • Das brisanteste Buch von Mouhanad Khorchide

Ein Meilenstein der islamischen Aufklärung

Der Islam, wie er uns gegenwärtig begegnet, ist eine korrumpierte Version seiner ursprünglichen Intention. Bereits in der islamischen Frühgeschichte, während der ersten Kämpfe um das Kalifat, geriet er in den Händen der Herrschenden zu einem Machtinstrument, das in alle Bereiche des Lebens hineinreichte: in die Bildungsinstitutionen, in die Moscheen, in die theologischen Fakultäten, in die Häuser, in die Familien, ja in die Köpfe der Menschen. Eine Fehlentwicklung, die gegenwärtig deutlicher denn je zu spüren ist. Aus der Religion des Islams wurde und wird immer mehr ein Politikum, ein Machtinstrument, ein Zähmungswerkzeug. Mutig und ohne Kompromisse beschreibt Mouhanad Khorchide in seinem neuen Buch den Missbrauch des Islams durch seine falschen Anwälte – wie es dazu kam, wie er sich heute ausdrückt, und wie dieser Entwicklung entgegengetreten werden kann. Ein Meilenstein!

 

Mouhanad Khorchide, Prof. Dr., geb. 1971, in Beirut, aufgewachsen in Saudi-Arabien, studierte Islamische Theologie und Soziologie in Beirut und Wien. Seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster und dort inzwischen auch Leiter des Zentrums für Islamische Theologie.

 

Khorchide studierte in Beirut Islamische Theologie und in Wien Soziologie, wo er mit einer Studie über islamische Religionslehrer promovierte. Er hat zudem als Imam und Religionslehrer gearbeitet. Seit 2011 ist er Koordinator des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Stiftung Mercator und seit 2013 Principle Investigator des Exzellenzclusters »Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne« an der Universität Münster.

 

Mouhanad Khorchide

Gottes falsche Anwälte

Der Verrat am Islam

Verlag Herder

1. Auflage 2020

Gebunden mit Schutzumschlag

256 Seiten

ISBN: 978-3-451-38671-8

22,00 € inkl. MwSt.

 

Gegenentwurf eines aufgeklärten Islam

In seinem neuen Buch erhebt Mouhanad Khorchide die Stimme gegen die vielfältigen Formen der Unterwerfung und Unterdrückung, die im Namen des Islams auftreten.

 

Bereits kurz nach dem Tod des Propheten Mohammed wurde der Islam zum Machtinstrument in den Händen jener, die um das Kalifat kämpften. Mit der schnellen Ausweitung des islamischen Reichs verwandelten zudem persische und byzantinische Staatstheorien das islamische Selbstverständnis fundamental. Dem Herrscher wurden göttliche Kompetenzen zugeschrieben, und eine Prädestinationslehre degradierte die Menschen zu hörigen Objekten. Mit einer Religion der Liebe und Barmherzigkeit hatte das nichts mehr zu tun. Ob es um den Missbrauch des Korans als Unterwerfungsinstrument, ein manipuliertes Scharia-Verständnis oder die Unterdrückung der Frau im Namen Gottes geht – der Verrat am Islam bestimmt das Leben der Muslime unvermindert und überall auf der Welt.

 

In seinem Gegenentwurf eines aufgeklärten Islams zeigt Khorchide das Potenzial einer Religion, die den Menschen aus den Fesseln der Hörigkeit befreit und ihn den Weg zum freien, selbstbestimmten und sozial verantwortlichen Subjekt öffnet.

****************

Autor: Herder; zusammengestellt von Gert Holle - 15.07.2020