Es ist Anfang November 2010. Kurz bevor sich die Tore öffnen und die Besucher hereinströmen,
stürzt in Pompeji eines der berühmtesten Gebäude ein. Die Nachricht geht um die Welt, italienische und internationale Zeitungen prangern den Zustand der Vernachlässigung an, in dem sich das
Flaggschiff des archäologischen Erbes in Italien befindet. Seitdem sind zehn Jahre vergangen, in denen Pompeji buchstäblich neu erstand. Massimo Osanna ist einer, wenn nicht der wichtigste
Protagonist dieser „Auferstehung". Wer könnte besser als er durch die grandiosen Entdeckungen der letzten Jahre führen, zu denen Fresken wie das berühmte Bild von Leda und dem Schwan gehören, das
2018 gefunden wurde, sowie prächtige Mosaiken wie im Haus des Orion?
Gemälde, Graffiti, Architektur: »Pompeji. Das neue Bild der untergegangenen Stadt« ist die erste Publikation der aktuellen Ausgrabungen und Forschungsergebnisse mit bislang
unveröffentlichtem Material sowie neuen Erkenntnissen.
Massimo Ossana, einer der zentralen Chef-Archäologen vor Ort, ist auch bekannt durch seine TV-Präsenz. Die ZDF / TerraX – Dokumentation „Der letzte Tag von Pompeji“ finden Sie
--> hier.
Prof. Dr. Massimo Osanna leitete von 2016 bis 2020 den Archäologischen Park Pompeji. Er ist zudem Professor für Klassische Archäologie an der
Universität in Neapel und forschte auch bereits in Heidelberg und Berlin. Seit Juli 2020 ist Massimo Osanna Generaldirektor der italienischen Museen und damit verantwortlich für mehr als 500
Museen, Monumente und Ausgrabungsstätten in Italien.
Osanna Massimo
Pompeji
Das neue Bild der untergegangenen Stadt
€ 50,00
ISBN: 978-3-8053-5274-1
ET: 28. April 2021
Das zweite Leben von Pompeji
Der Gebäudeeinsturz auf dem Gelände der berühmten archäologischen Stätte im Jahr 2010 war bei weitem nicht der erste seit Beginn der Ausgrabungen. Doch diesmal wirkte er wie ein Weckruf. Angetrieben von der internationalen Aufmerksamkeit wurde das Grande Progetto Pompei ins Leben gerufen, das unter Einsatz europäischer Fördermittel dafür sorgen sollte, das beispiellose Monument vor weiterem Verfall zu bewahren.
Massimo Osanna, Generaldirektor der italienischen Museen, stellt die Bemühungen für den Erhalt der einzigartigen Ausgrabungsstätte vor und präsentiert die Funde, die seither besonders für Aufsehen gesorgt haben. Zahlreiche Fotos geben einen Eindruck von den neuesten Entdeckungen und Maßnahmen, die sicherstellen sollen, dass Pompeji auch zukünftige Generationen faszinieren wird.
Pompeji in Bildern: vom Untergang bis zu den aktuellen Ausgrabungen
79 nach Christus begrub der Ausbruch des Vesuv Pompeji unter Staub- und Aschemassen. Was für die damaligen Bewohner eine unfassbare Tragödie darstellte und unzählige Menschenleben forderte, sollte sich Jahrhunderte später als Glücksfall für die Archäologie erweisen. Seit 1748 finden auf dem ehemaligen Stadtgebiet offizielle Ausgrabungen statt und bieten einzigartige Einblicke in das Leben der Menschen in der römischen Antike. Prof. Dr. Massimo Osanna war Leiter des Archäologischen Parks Pompeji und führt kenntnisreich durch die grandiosen archäologischen Funde insbesondere der letzten Jahre.
Ihm gelang ein Buch über Pompeji, indem das alltägliche Leben der Römer vor der Katastrophe ebenso thematisiert wird wie die Probleme des modernen Denkmalschutzes!
**************
Autor: wbgTheiss; zusammengestellt von Gert Holle - 5.05.2021