Vom Bauernsohn zum römischen Kaiser

Die letzte Blüte Roms. Das Zeitalter Justinians

Foto: wbgTheiss
Foto: wbgTheiss

 

»Gründlich schreitet das Buch die diversen Kriegsschauplätze im westlichen Mittelmeer ab. (…) Eindrucksvoll schildert Heather die Probleme, die sich Justinians Soldaten entlang der Nomadengrenze zur Sahara stellten.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung

 


Kaiser Justinian I. hinterließ der Nachwelt Prachtbauten, die auch heute noch zum Staunen verleiten, und gab den für die Rechtsgeschichte bedeutenden Codex Justinianus in Auftrag. Er bestieg den Thron in einer schwierigen Zeit. Das Römische Reich hatte bereits sein westliches Territorium eingebüßt. Das Oströmische Reich unterliegt im Krieg gegen die Perser, der Nika-Aufstand 532 n. Chr. stürzt das römische Imperium in eine innenpolitische Krise, Konstantinopel, die kaiserliche Hauptstadt, liegt in Schutt und Asche. Doch unter Justinian erkämpft sich Rom die größte Ausdehnung des Reichs im 6. Jahrhundert. Peter Heather, Professor für mittelalterliche Geschichte, erzählt kenntnisreich und unterhaltsam das Leben eines Herrschers, der Rom ein letztes Mal zu alter Größe verhalf und dafür keine Kosten scheute.

 

Peter Heather, geb.1960 in Nordirland, ist Professor für mittelalterliche Geschichte am renommierten Londoner King's College. Seit Jahren beschäftigt er sich insbesondere mit der Spätantike und dem Ende der Antike. Zu seinen Werken zählen internationale Bestseller wie ›Der Untergang des römischen Weltreichs‹, ›Invasion der Barbaren‹ und ›Die Wiedergeburt Roms‹.

 

Peter Heather
Die letzte Blüte Roms. Das Zeitalter Justinians
wbg Paperback
ET: 22.02.20215
20,00 €
ISBN: 978-3-534-27332-4

  • Justinian: romantischer Visionär oder skrupelloser Feldherr?
  • Die Folgen der Rückeroberungen: Irreparabler Schaden für die Strukturen des Imperiums?
  • Enormer Ressourcenaufwand: Was kostete die letzte Blüte Roms?
  • Das historische Phänomen Justinian: Regierungszeit und Nachwirkungen
  • Jetzt als Taschenbuch in der Erfolgsreihe „wbg Paperback“

Ein letztes Aufbäumen vor dem Untergang des Römischen Reichs

 

 

****************

Autor: wbgTheiss; zusammengestellt von Gert Holle - 9.03.2021