Die Geschichte der Stadt Rom ist die Geschichte der Eroberung des Mittelmeerraumes und der
Errichtung eines Weltreiches. Rom steht im Zentrum dieser ersten Globalisierung der Geschichte. Jahrhundert für Jahrhundert, Sieg für Sieg, schrieben die Römer den Fortschritt ihrer Eroberungen
im Raum ihrer Stadt ein, die so zu einem steinernen Denkmal wurde, in dem die Römer ihre Geschichte lesen und eine kollektive Identität feiern konnten.
Der Experte Alexandre Grandazzi zeichnet ein einmaliges Panorama der Frühzeit Roms von den Ursprüngen bis zum Tod von Augustus, der die Politik und das Antlitz der Stadt mit einem epochalen
Bauprogramm für die kommenden Jahrhunderte grundlegend veränderte. In einem Rundumschlag aller wichtigen Themen, von der Umwelt und Topografie, über die ethnische Zusammensetzung und materielle
Kultur, bis zur Entwicklung der Weltsprache Latein und zur politischen Geschichte des Reiches, beantwortet er die Frage nach dem durchschlagenden Erfolg
Roms.
Alexandre Grandazzi (* 1957) ist ein bekannter französischer Althistoriker und Archäologe. Er lehrt als Professor an der Sorbonne und ist Spezialist für Roms Stadtgeschichte. Zur Frühgeschichte der Ewigen Stadt hat er bereits drei Bücher publiziert.
Alexandre Grandazzi
Urbs
Roms Weg zur Weltmetropole
Aus dem Franz. von Nathalie Lemmens, Regine Schmidt, Maria Schubert, Clemens Klünemann. 2019. 720 S. mit 13 Karten., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
Ausstattung Hardcover mit Schutzumschlag
Bestellnummer 1023080
ISBN 978-3-8053-5215-4
Erscheinungstermin 27.11.2019
80,00 €
Wbg Philipp von Zabern
***************
Alexandre Grandazzi , Gewinner des Prix Chateaubriand 2017, versteht es auf eindrucksvolle Weise, Geschichte lebendig werden zu lassen - von der Ankunft der ersten Latiner in der Tiberebene bis zur Blütezeit des August. Er zeigt uns die Stadt, die im Zentrum der ersten Globalisierung der Geschichte steht - Jahrhundert für Jahrhundert, Sieg für Sieg und lässt uns an einem einmaligen Panorama teilhaben, in dem die Errichtung der Bauwerke in Wechesbeziehung zu historischen Ereignissen stehen und die Bauten selbst zu Ereignissen werden.
Was den einmaligen Erfolg Roms ausmacht? In einer
Durchleuchtung aller wichtigen Themen, von der Umwelt und Topografie, über die ethnische Zusammensetzung und materielle Kultur, bis zur Entwicklung der Weltsprache Latein und zur
politischen Geschichte des Reiches offeriert Grandazzi Antworten, die die tiefgreifende, kontinuerliche Beziehung zwischen den äußeren und inneren Umständen, die das Leben der Gemeinschaft am
Tiberufer geprägt haben, verständlich werden lässt. Wenn alle Wege nach Rom führen, dann ist dieses Buch ein zielführender Weg, der mit Erkenntnissen und interessanten geschichtlichen Details
gepflastert ist. Absolut empfehlenswert! - Gert Holle, Herausgeber www.glaubeaktuell.net
***************
Autor: wbg Philipp von Zabern; zusammengestellt von Gert Holle – 12.12.2019