Lehrbuch Musiktherapie

 

Die AutorInnen bereiten das Feld der Musiktherapie umfassend für Studierende auf: von den theoretischen Grundlagen bis hin zu Behandlungstechniken und der klinischen Anwendung. Erläutert werden u.a. Setting, Wirkfaktoren, Indikationen und Instrumentarium. Die praktische Anwendung wird für verschiedene Alters- und Entwicklungsstufen mit je typischen Störungsbildern und Konflikten beschrieben und mit Falldarstellungen illustriert. Außerdem werden aktuelle Forschungsfragen beantwortet und Trends aufgezeigt. Nicht zuletzt liefert das Lehrbuch Studierenden einen Überblick über die Ausbildung zu MusiktherapeutInnen. Hilfreich ist eine im Anhang zu findende Liste über Ausbildungsstätten und Organisationen.

 

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Helmut Decker-Voigt, 1990-2010 Senior-Professor für Künstlerische Therapien des Instituts für Musiktherapie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

 

Mag. Dr. Dorothea Oberegelsbacher lehrt Musiktherapie an der Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien, und Psychotherapie an der Sigmund Freud Privat-Universität,Wien.

 

Prof. Dr. Tonius Timmermann, leitete die Berufsbegleitende Musiktherapieausbildung am Freien Musikzentrum München und den Masterstudiengang an der Universität Augsburg und ist in freier Praxis in München und Wessobrunn tätig.

 

Hans-Helmut Decker-Voigt / Dorothea Oberegelsbacher / Tonius Timmermann

Lehrbuch Musiktherapie

3., aktualisierte Auflage 2020. 336 Seiten. 8 Abb. 4 Tab.
UTB-M (978-3-8252-5295-3) kt
€ [D] 39,00 / € [A] 40,10 

 

**********************************

 

Zugleich Lehrbuch und Nachschlagewerk

 

Studierende und Lehrende der Musiktherapie finden ein gut strukturiertes Buch vor, das durch die beschriebenen Fallbeispiele auch Laien einen Einblick in das Berufsfeld gestattet. Gut lesbar eignet es sich auf jeden Fall gut für einen Einstig in die Thematik. Die Einsatzfelder werden deutlich, historische Fakten werden geboten und so stellt das Lehrbuch Musiktherapie auch ein veritables Nachschlagewerk für MusiktherapeutInnen in der Praxis dar. – Gert Holle, GlaubeAktuell

 

 

 

*************

 

Autor; UTB; zusammengestellt von Gert Holle – 31.01.2020