Über Wüsten, Steppen und Gebirge - eine zweitausendjährige Handels- und Kulturgeschichte

Die Seidenstraße – Landschaften und Geschichte

Foto: wbg Theiss
Foto: wbg Theiss

Auf den Spuren der längsten Handelsroute der Welt: Der von Susan Whitfield herausgegebene Bildband „Die Seidenstraße – Landschaft und Geschichte“ lädt ein zur Entdeckungsreise / ab sofort bei wbg Theiss

 

Die Seidenstraße ist bis heute ein magischer Begriff. Hinter dem Terminus für die Karawanenstraßen, die Ost- und Zentralasien mit dem Mittelmeerraum von etwa 200 v. Chr. bis 1400 n. Chr. verbanden, verbirgt sich noch viel mehr: ein weitverzweigtes Netz von Handelswegen zu Land und zu Wasser, über die zahlreiche Herrschaftsgebiete und Kulturen interagierten, sich gegenseitig beeinflussten und Kunst, Kultur, Sprache, Religion und Technik austauschten. Der Text-Bildband „Die Seidenstraße – Landschaften und Geschichte“, herausgegeben von der Historikerin Susan Whitfield, präsentiert diese legendäre Route erstmals in all ihren Facetten und auf dem Stand neuester wissenschaftlicher Forschung. Das Buch ist gerade bei wbg Theiss erschienen.

Lapislazuli aus Afghanistan, Ton aus Mesopotamien, Seidengarn aus China, Glasschalen aus dem dem Iran, Gewürze aus Westindien: All diese Waren wanderten zwischen ihren Ursprungs-, Verarbeitungs- und Herstellungsorten tausende Kilometer in der Region von „Afrika-Eurasien“ hin und her. Die sogenannte „Seidenstraße" aber war vielmehr: nämlich der Aufbruch in eine Globalisierung, die bis heute unsere Gegenwart prägt. Mit fast 500 farbigen Abbildungen führt „Die Seidenstraße“ durch Gebiete einer der historisch einflussreichsten und längsten Handelsrouten der Welt, durch vielfältige Landschaften und blühenden Kulturen, die dieses Handelsnetzwerk geprägt haben.

„Die Erforschung der ,Seidenstraßen´“, heißt es im Vorwort des Buches, „führt uns tief hinein in das Herz von Mischkulturen und zu interdisziplinären Weisen des Verstehens. Menschengruppen in Bewegung konfrontieren uns mit den Komplexitäten eines Globalismus, der sich gegenwärtig mit so unerhörter Geschwindigkeit entwickelt.“

Die Kapitel des Werkes orientieren sich an den Landschaften, die die Seidenstraße prägten: Wüsten, Berge, Meer oder Steppe. „Die Seidenstraße" zeigt die einzigartige Topografie der alten Karawanenstraße aber auch die Geschichte der transportierten Waren. Fotografien von Kunstwerken, Artefakten, Bauwerken und neusten archäologischen Funden lassen die Kultur der verschiedenen Völker, die über die Seidenstraße Handel trieben, erfahrbar werden. Detailreiche historische Karten und Zeitleisten geben einen präzisen Überblick über Verlauf und Entwicklung der einzelnen Routen. Entstanden ist ein Buch, welches das Bild einer historisch einzigartigen Kulturlandschaft zeichnet und dem es damit gelingt, diese komplexe Thematik auf packende und verständliche Art und Weise darzulegen.

 

  • Lebendige Geschichte: umfassende Darstellung der Wechselbeziehung zwischen Europa und Asien seit der Antike bis in die Frühe Neuzeit
  • Wirtschaft, Kultur, Religion und Know-How: jedes Kapitel enthält detaillierte Karten, einen historischen Überblick und Erläuterungen der archäologischen Highlights, Kunst und Bauwerke
  • Die Seidenstraße erleben: nach den Landschaftsräumen geordnet reisen Sie als Leser auf diesem alten Handelsweg mit
  • 500 atemberaubende Fotografien und detaillierte Karten illustrieren diesen beeindruckenden Text-Bildband

 

Die Herausgeberin

Susan Whitfield, Mediävistin und ehemalige Kuratorin an der British Library, ist Spezialistin für Zentralasien, das sie intensiv bereist hat. Ihre Forschungen konzentrieren sich auf die Archäologie, Kunstgeschichte und materielle Kultur der Seidenstraße. Sie hat zahlreiche Publikationen zur Seidenstraße veröffentlicht.

 

 

Die Seidenstraße – Landschaften und Geschichte

herausgegeben von Susan Whitfield
Aus dem Engl. von Thomas Bertram, Katja Hald und Albrecht Schreiber
Hardcover mit Schutzumschlag, 480 Seiten.

wbg Theiss
ISBN: 978-3-8062-3997-3
€ 50 [D]

 

***********************

 

 

Eine Reise entlang einer einzigartigen Handelsroute

Die Herausgeberin Susan Whitfield, Spezialistin für Zentralasien, nimmt den Leser mit auf eine Entdeckungsreise zu einer legendären Route, die sich schnell als umfangreiches Handelsnetz darstellt. Kunstvoll erzählte Geschichten über 10 Personen, die in unterschiedlichen Epochen entlang der Seidenstraße lebten, Fotografien von Artefakten, Kunstwerken, Bauwerken und neuesten archäologischen Funden und die Auswertung zahlreicher Quellen führen uns - so das Vorwort des 480 Seiten starken Bandes - "tief hinein in das Herz von Mischkulturen und interdisziplinären Weisen des Verstehens." Detailreiche Karten und Zeitleisten geben dabei einen präzisen Überblick über Verlauf und Entwicklung der einzelnen Routen entlang der Region, die das heutige Ost-Usbekistan, West-China, die Mongolei und Gebiete südlich des Himalayas und einschließlich Tibet umspannt. Dass nicht nur Seide gehandelt wurde, liegt auf der Hand: Salz, Wolle, Jade und andere Edelsteine wurden ebenso transportiert, wie Pferde. - Susan Whitfield hat mit diesem Buch ein herausragendes und facettenreiches Bild einer historisch einzigartigen Kulturlandschaft gemalt. Das weitverzweigte Netz aus Handelswegen zu Land und zu Wasser beeinflusste die Entwicklung von einzelnen Kulturen, Religionen, Sprache und Technik. Die Mischung aus historischen Daten und Anekdoten lassen die Zeit zwischen 200 vor Christus und 1400 nach Christus lebendig werden. Ein gelungenes Werk! - Gert Holle, GlaubeAktuell

 

**************

Autor: wbg Theiss; zusammengestellt von Gert Holle – 31.12.2019