China 2049 - Wie Europa versagt

Foto: Süddeutsche Zeitung Edition
Foto: Süddeutsche Zeitung Edition

China fordert den Westen heraus. Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch, ideologisch und militärisch. Diese Herausforderung geht an die Wurzeln des europäischen Systems von Freiheiten und Werten und stellt unsere Art zu leben und Politik zu betreiben in Frage. Fahrlässig lange ist China nur als wirtschaftlicher Konkurrent und als große Profite versprechender Markt angesehen worden. „Die Europäer haben den Aufstieg Chinas zur Weltmacht verschlafen. Wie sie dieser Herausforderung begegnen sollen, darüber sind sich die Europäer nicht einig“, so der Europaexperte und Autor Martin Winter in seinem neuesten Buch „China 2049 – Wie Europa versagt“. Ein gefährliches Zögern, denn Peking will mehr sein. Es will die führende politische Weltmacht werden. China hat eine langfristige Strategie, die fast die ganze Welt umfasst. Das Ziel ist, das westliche Modell durch den „chinesischen Weg“ abzulösen. Europa wird dem schnell und entschieden etwas entgegensetzen müssen. Was müssen die Europäer tun, um der chinesischen Herausforderung zu begegnen? Diesen Fragen geht Martin Winter in seinem Buch faktenreich und detailliert auf den Grund. Winter ist sich sicher: „Es bleibt nicht mehr viel Zeit.“

 

 

Martin Winter hat über zwei Jahrzehnte erst für die Frankfurter Rundschau und dann für die Süddeutsche Zeitung aus Bonn, Washington und Brüssel berichtet. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der inneren Entwicklung der EU sowie mit ihrer Außen- und Sicherheitspolitik. Bevor er in den Journalismus wechselte, arbeitete er als Politikberater, unter anderem für das Bundeskanzleramt. Er lebt heute als freier Autor in Wien.

 

 

 

China 2049

 

Wie Europa versagt

 

ISBN 978-3-86497-525-7

 

14 x 20,5 cm, 304 Seiten

 

Hardcover mit Leseband

 

19,90 EUR (D)

 

September 2018

 

*******************

Autor: Süddeutsche Zeitung Edition; zusammengestellt vo Gert Holle - 2.10.2019