Seit 20 Jahren ist Stefan Kutzenberger Lektor am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Wien, doch seit einigen Jahren nennen ihm Erstsemestrige nicht mehr Goethe, Shakespeare oder zumindest Harry Potter als Motivation für ihr Studium, sondern Netflix-Serien. Eine Welt, in der mehr Menschen „How I Met Your Mother“ als zum Beispiel Franz Kafka kennen, ist keine gute Welt, findet der Wissenschaftler. Denn Lesen ist für ihn ein aktiver Akt, "der Menschen phantasievoller, kritischer und dadurch auch schwerer zu manipulieren macht".
Deshalb tritt Kutzenberger jetzt im Kampf gegen den Kulturverlust einfach selbst mit Infotainment an: Da im Fernsehen Quiz-Sendungen boomen, legt er gemeinsam mit seinem Vorzeigestudenten Maximilian Hauptmann ein Quiz-Buch vor, das sich sowohl zum Lesen als auch als Gesellschaftsspiel eignet, und in dem er ausführlich seine Sorge ausdrückt. „Wir hoffen, dass wir damit vielen Menschen den Zugang zur Literatur erhalten können“, sagt Kutzenberger.
Das Buch mit dem Titel „Das Literatur-Quiz – 123 Antworten, die Sie kennen müssen, um über Literatur mitreden zu können“ ist am 21. September bei edition a erschienen.
Maximilian Hauptmann, geboren 1996, studiert Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie in Wien und arbeitet als Verlagslektor.
Dr. Stefan Kutzenberger, geboren 1971, ist Lektor am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaften an der Universität Wien, Kurator und Schriftsteller.
Maximilian Hauptmann und Stefan Kutzenberger
Das Literatur Quiz – 123 Antworten, die Sie kennen müssen, um über Literatur mitreden zu können
Gebundene Ausgabe: 240 Seiten
ISBN: 978-3-99001-335-9
Preis: 16,90 €
Dr. Stefan Kutzenberger mit seinem Vorzeige-Studenten Maximilian Hauptmann gegen den Kulturverlust durch Netflix und Co. an. Sein Mittel: Infotainment für Anspruchsvolle in Form eines Quizbuches mit 123 spannenden Fragen aus der Literatur.
***************
Autor: edition a; zusammengestellt von Gert Holle – 28.09.2019